Degradationstests: Meine Reise von 100 % auf 0 % und zurück von 0 % auf 100 % | BMW i4 Forum
BMW i4 Forum banner

Degradationstests: Meine Reise von 100 % auf 0 % und zurück von 0 % auf 100 %

2.4K views 14 replies 9 participants last post by  Accident  
#1 ·
Kurzes Update zu meiner Suche nach besserem Verständnis meiner verbleibenden Batteriekapazität. Meine jüngste Ladehistorie (Batterieabbau nach 2 Jahren und 50.000 Meilen | BMW i4 Forum) hat einen stetigen (aber nicht alarmierenden) Abbau in den 2,5 Jahren seit dem Kauf meines i4 M50 von 2022 gezeigt. Meine jüngsten Ladedaten zeigen meine ungefähre nutzbare Batteriekapazität zwischen 76 und 77 kWh, was eine Degradation von etwa 5 % bis 6 % bisher anzeigt. Auch dies ist nicht allzu überraschend für ein Auto mit fast 60.000 Meilen und 2,5 Jahren Fahrzeit.

Ich beschloss, den 100 % bis 0 % Degradationstest auszuprobieren (inspiriert von Kyle Conner: 100.000 Meilen Tesla Model 3 Performance Batterieabbau & 70-MPH Highway Range Test), um zu sehen, was mein i4 in Bezug auf die Gesamtenergie bei einem kontrollierten Straßentest liefern würde. Der Test ist nicht perfekt, aber er ist eine gute Möglichkeit, die Gesamtleistung zu schätzen, die der Batterie entzogen wird, obwohl es immer noch ein wenig ungenutzte Energie am unteren Ende gibt, was ich nicht testen wollte, weil ich mein Auto nicht bis zu dem Punkt fahre, an dem es sich nicht mehr bewegt.

Der Test fand an einem trockenen, sonnigen Tag (50 Grad F) ohne viel Wind statt. Der Test war eine Schleifenstrecke von meinem Zuhause in der Nähe von Chapel Hill, NC, südlich auf der Interstate in Richtung Wilmington, NC, dann umgedreht bei 55 % SOC und zurück nach Hause auf derselben Autobahn, mit einer konstanten Geschwindigkeit von 70 mph.

Ich bin mit etwas zusätzlicher Energie nach Hause zurückgefahren, also habe ich die restliche Ladung auf den Nebenstraßen in der Nähe meines Hauses bei 60 +/- mph verbraucht. Ich erreichte 0 % SOC innerhalb einer Meile von meinem Haus und machte ein paar Fahrten auf der Landstraße in der Nähe meines Hauses, wobei ich etwa 4 Meilen oder so unter 0 % fuhr. Ich machte mir keine Sorgen um meine Reichweite, da sich der Leistungsbegrenzer langsam verjüngte und ich bis zu meiner Einfahrt konstante Leistung hatte (zu diesem Zeitpunkt hatte ich nur noch etwa 33 % verfügbare Leistung... ich war nicht bereit, es unter dieses Niveau rutschen zu lassen).

Ich habe sofort eingesteckt und von 0 % auf 100 % geladen und die insgesamt hinzugefügte Leistung notiert (abzüglich der typischen Verluste beim Laden auf Level 2).

Statistiken und Berechnungen unten:

100 % - 0 % Test:
  • Gesamt gefahrene Meilen: 238,7 Meilen
  • Durchschnittliche Effizienz: 3,15 mi/kWh (Hinweis: Meine durchschnittliche Effizienz schwankte während der letzten Meilen meiner Fahrt zwischen 3,1 und 3,2, also war 3,15 repräsentativer für die Gesamteffizienz der Fahrt)
  • Geschätzte Batteriekapazität: 238,7 mi / 3,15 mi/kWh = 75,8 kWh
  • Basierend auf einer nutzbaren Kapazität von 81,5 kWh für ein neues Auto beträgt meine geschätzte Degradation 7 %
0 % - 100 % Test:
  • Energie hinzugefügt: 78,7 kWh (angepasst für einen durchschnittlichen Verlust von Level 2 von 5,4 %)
  • Basierend auf einer nutzbaren Kapazität von 81,5 kWh für ein neues Auto beträgt meine geschätzte Degradation 3,5 %
Beide Tests ergaben deutlich unterschiedliche Ergebnisse. Wenn ich die beiden Tests mittlere, beträgt meine Degradation 5,25 %, was gut mit meinen langfristigen Ladedaten übereinstimmt. Ich glaube fest daran, dass der 0 %-100 % Ladetest meine Degradation unterschätzt hat und der 100 %-0 % Test die Degradation überschätzt hat, weil ich eindeutig mehr Meilen im Auto hatte. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass ich mich an diesem Punkt solide zwischen 5 % und 6 % Degradation befinde, und diese beiden Tests geben ein höheres Vertrauen in meine oberen/unteren Grenzen der tatsächlichen Degradation.

Image


Image
 
#4 ·
Wie oft nutzen Sie L3-Laden? Wie sieht es mit 100 % gegenüber 80 % Laden aus?

Ich hoffe, dass sich in Zukunft eine Kleinindustrie für den Austausch/die Aufrüstung von EV-Batterien entwickelt.
Ich lade zu 85 % mit Level 2 und zu 15 % mit DCFC. Ich lade selten auf 100 % (nur wenn ich einen langen Roadtrip mache), und meine Ladepraktiken sind sehr batteriefreundlich. Mein i4 verbringt die meiste Zeit zwischen 40 % und 60 % SOC.
 
#6 ·
Das ist ein interessantes Experiment und ziemlich gute Ergebnisse, imo, für 60.000 Meilen.

Aus Neugier habe ich einen KI-Bot (Gemini) gefragt, wie die Zahl für einen Verbrennungsmotor lautet, und folgende Antwort erhalten.
 

Attachments

  • Like
Reactions: BadgerGreg
#8 ·
Basierend auf einer neuen, nutzbaren Kapazität von 81,5 kWh
Laut den technischen Daten der britischen BMW-Website beträgt die Kapazität für den M50 81,1 kWh (sie geben auch i4 eDrive mit 81,3 an, was ich seltsam finde, da ich dachte, die Batterie sei identisch). In einer Pressemitteilung von BMW aus dem Jahr 2021 wurden 80,7 kWh angegeben, was meinem Verständnis entsprach, als ich mein Auto bestellte. In einer kanadischen Pressemitteilung aus dem Jahr 2021 werden 81,5 kWh angegeben.

Welche Zahl man wählt, macht keinen großen Unterschied bei der Berechnung der Degradation, aber es wäre schön, wenn sich BMW entscheiden könnte!
 
  • Like
Reactions: BadgerGreg
#10 ·
Laut den technischen Daten der britischen BMW-Website beträgt die Kapazität für den M50 81,1 kWh (sie geben auch i4 eDrive mit 81,3 an, was ich seltsam finde, da ich dachte, die Batterie sei identisch). In einer Pressemitteilung von BMW aus dem Jahr 2021 wurden 80,7 kWh angegeben, was meinem Verständnis entsprach, als ich mein Auto bestellte. In einer kanadischen Pressemitteilung aus dem Jahr 2021 werden 81,5 kWh angegeben.
Ich habe Abweichungen bei der Netto-Kapazität gesehen, aber nicht viel Abweichung bei der Brutto-Kapazität (83,9 kWh). Die Netto-Kapazität ist ohnehin eher eine weiche Zahl, da sie durch das BMS softwaremäßig begrenzt ist.
 
#12 ·
Also 5% bei 60.000 Meilen? Wenn ich 120.000 Meilen mit 10% Degradation erreiche, bin ich zufrieden 😊. Das ist ungefähr der Zeitpunkt, an dem ich Autos ersetze. Abhängig vom Langzeitverhalten eines Elektroautos mit weniger Teilen, behalte ich es vielleicht sogar noch länger. 120.000 Meilen dauern bei mir 10 Jahre.
Außerdem ist die Degradation nicht linear; sie ist in den ersten Jahren steiler und flacht danach ab. Wenn ich bei 60.000 Meilen bei 5 %-6 % liege, erwarte ich, dass ich in den nächsten 60.000 Meilen nur weitere 3 %-4 % verliere.
 
#14 ·
Ich glaube, dass die nutzbare Batteriekapazität je nach Markt leicht unterschiedlich ist. Ich habe keinen Link, aber einige der frühen Tests im Jahr 2021 erwähnten den Unterschied. Wir müssten die Pressemitteilung der Region einsehen, um den tatsächlichen Unterschied zu kennen.
 
#15 ·
Image

100 % - 0 % Test:
  • Gesamt gefahrene Meilen: 238,7 Meilen
  • Durchschnittliche Effizienz: 3,15 mi/kWh (Hinweis: Meine durchschnittliche Effizienz schwankte während der letzten Meilen meiner Fahrt zwischen 3,1 und 3,2, daher war 3,15 repräsentativer für die Gesamteffizienz der Fahrt)
  • Geschätzte Batteriekapazität: 238,7 mi / 3,15 mi/kWh = 75,8 kWh
  • Basierend auf einer nutzbaren Kapazität eines Neuwagens von 81,5 kWh beträgt meine geschätzte Degradation 7 %
Toller Test! Sie können auch die App nach einer Schätzung des Energieverbrauchs für die Fahrt überprüfen und die Effizienzeinheiten in Watt/Meile ändern, um die Rundungsfehler zu reduzieren.