Hat schon jemand eine Ladekurve für den i4 gepostet? | BMW i4 Forum
BMW i4 Forum banner

Hat schon jemand eine Ladekurve für den i4 gepostet?

11K views 14 replies 8 participants last post by  evnl  
#1 ·
Da der i4 jetzt in Europa ausgeliefert wird, hat jemand eine detaillierte Ladekurve für die Batterie erstellt? Wenn Sie diese Informationen kennen, können Sie sich ein Bild davon machen, wie lange Sie an Ladestationen verbringen, wenn Sie eine lange Fahrt unternehmen. Wenn es beispielsweise bei einem Ladezustand (SOC) von 70 % langsam lädt, wäre es besser, die Station zu verlassen, als zu warten, bis man beispielsweise 80 % erreicht hat.
 
#2 ·
Wie ich auf einigen Videos italienischer Youtuber sehen konnte, scheint die Ladeleistung bis zu 80 % stabil zu bleiben (Ionity-Ladepunkte), nicht immer bei maximaler Leistung (200 kW): im Durchschnitt 130-150 kW. Aber es gibt noch keine Grafiken.
 
#4 ·
Sehr interessant! Ich möchte wissen, wie stark diese Werte je nach den verschiedenen Anbietern und Ladebedingungen variieren können...
 
#5 ·
Stimmt es, dass zu schnelles Laden den Akku beschädigt? Weiß jemand auch, wie die optimale Laderoutine aussieht? Geht es nur darum, den Akku zwischen 20 und 80 % zu halten?
 
#7 ·
Stimmt es, dass zu schnelles Laden die Batterie beschädigt? Weiß jemand auch die optimale Laderoutine? Geht es nur darum, die Batterie zwischen 20 und 80 % zu halten?
Schnelles Laden verschlechtert die Batterie während der Lebensdauer der Batterie etwas, aber die meisten Leute laden ihr Fahrzeug zu Hause mit einem Level-2-Ladegerät (viel langsamer) auf, was die Batterie nicht so stark belastet. Es ist in Ordnung, einen DC-Schnelllader zu verwenden, aber nicht jeden Tag. Und die Batterie zwischen 20 und 80 % zu halten, ist der beste Weg, um Ihre Batterie zu behandeln.
 
#6 ·
Betrachtet man die Ladekurve, so sieht es so aus, als ob man bei einer langen Reise bis zu 60-70 % DCFC laden sollte, um dann zur nächsten Ladestation zu fahren, um die Reisegeschwindigkeit zu maximieren. Das ist ziemlich gut und kann sich durch Software-Updates sogar noch verbessern.
 
#8 ·
Wenn man sich die Ladekurve ansieht, sieht es so aus, als ob man auf einer langen Reise bis zu 60-70 % DCFC laden sollte und dann zur nächsten Ladestation aufbrechen sollte, um die Reisegeschwindigkeit zu maximieren.
Ich bin noch keine wirklichen Langstrecken gefahren, aber meinem Gefühl nach ist die Reisegeschwindigkeit nicht so wichtig wie der Reisekomfort. Wenn man sich wegen jeder Minute und jedes Prozents gestresst fühlt und am Ende eines ganzen Tages mit zerschossenen Nerven, aber 20 Minuten früher ankommt, ist das meiner Meinung nach kein lohnender Tausch. Die optimale Ladestrategie für lange Reisen würde also die Planung von Nicht-Lade-Aktivitäten beinhalten, die mit der Ladezeit zusammenfallen - Essen, Toilettenpausen, Dehnen, kleine Besichtigungen. Auf diese Weise wird die überwiegende Mehrheit der Ladezeit unsichtbar und man muss sich keine Sorgen machen, wenn man etwas länger am Mittagstisch gesessen und bis zu 90 % statt 60 % geladen hat.
 
#14 ·
Ich bin mit meinem M50 etwa 2.000 Meilen gefahren und habe seit Werk nur noch 2,9 Meilen pro kW. Wahrscheinlich muss ich anfangen, normal zu fahren und aufhören, meinen Freunden die Launch Control vorzuführen. Wenn man jedoch bedenkt, dass ich hauptsächlich 80 Meilen pro Stunde auf der Autobahn gefahren bin, sind 2,9 Meilen pro kW nicht schlecht. Der Volvo hatte 2,4 Meilen pro kW.
 
#15 ·
Dies ist eine von Fastned bereitgestellte Ladekurve:

Image


Die Ladekurve zeigt das Ladeverhalten dieses Autos, wenn sich die Batterie unter optimalen Bedingungen befindet (ca. 30 °C). Eine kältere (oder wärmere) Batterie kann zu einer deutlich geringeren Ladegeschwindigkeit führen.
Meine bisherige Erfahrung ist, dass dies recht genau ist.